ist wie Beethoven - nämlich ertaubt und öfters am daran verzweifeln.
Warum Nicht ganz wie Beethoven, kannst Du im ersten Post nachlesen.
Ein Blog über Unhörbares, Unerhörtes und Nicht-Gehörtes.
Dann gibt ein
Klick auf die Seite Best of oder die "Top-Einträge" (unten in dieser Spalte) den besten Überblick.
Schließe dich 259 anderen Abonnenten an

by Not quite like Beethoven
Alle Inhalte auf diesen Seiten haben mich Zeit und Mühe gekostet. Meine Werke dürfen zwar frei genutzt werden -- aber nur, wenn ich als Autor genannt werde und die Nutzung unkommerziell geschieht. Jegliche Bearbeitungen, Kürzungen und kommerzielle Nutzung bedürfen meiner Genehmigung. Kurz, alle Inhalte stehen, soweit nicht anders vermerkt, unter dieser Creative Commons Lizenz.
Wenn Sie sich entscheiden, Einträge zu verwenden, setzen Sie bitte einen direkten Link auf den entsprechenden Eintrag in meinem Blog. Über eine Benachrichtigung per Email freue ich mich.
Vielen Dank!
Wenns Recht ist, fange ich morgen früh gleich mal mit Punkt 8 an – toll, das habe ich schon lange nicht mehr gemacht!
🙂
Kannst Du Nr. 3 bitte mal erklären?
Das haben mich jetzt schon mehrere Fußballfreunde gefragt. 🙂 Nur Geduld.
super idee! Bin schon sehr gespannt auf die nächsten Einträge!
Apropos Rauchmelder: hilft vielleicht auch nen Hund – könnte einfacher werden (in vielen Sinnen) als mit der Familie 😉
Kannst ja mal Tina fragen.. 😉
Hahaha. Haustiere der Familie vorzuziehen haben mir jetzt schon mehrere vorgeschlagen…
War letztens mit einer Freundin mal aus und ein Schwerhöriger Freund von ihr war auch dabei. War mal ´ne ganz andere Erfahrung. Hab´versucht ihn nie blöd aussehen zu lassen, aber manchmal tat er mir etwas leid, wieeee oft er Dinge nachfragte. da würde ich mir, wenn ich schwerhörig wäre irgendwie doof vorkommen. Habe dann halt etwas lauter gesprochen oder Dinge umschrieben. Die Tipps find ich gut, aber viele habe ich da wohl auch automatisch befolgt (Dinge zu umschreiben macht man doch hoffentlich zwangsweise, auch unter nicht schwerhörigen, da es nach dem 2ten oder 3ten mal irgendwie doof wird)
Stimmt. Vieles ist ja im Grunde auch nur „ordentliches miteinander Reden“. Aber z.B gerade das anders ausdrücken statt wiederholen wird leider oft nicht gemacht.
das ist aber auch eine sache der einstellung des oder der schwerhörigen. ich bin selbst auf dem rechten ohr ertaubt und auf dem linken normal hörend. in meiner abteilung auf der arbeit ist ein mensch, der beidseitig stark schwerhörig ist.
dieser gibt sich [vielleicht auch aus schlechter behandlung resultierend?] überhaupt keine mühe, das auszugleichen! er hört auf dem einen ohr noch etwas besser als auf dem anderen, setzt sich aber trotz platzauswahl freiwillig als erster an das für ihn ‚falsche‘ ende. er schließt die augen und schläft ein.
ich habe vielleicht auch probleme, das problem richtig nachzuvollziehen, aber meiner meinung bringen diese kleinen alltäglichen ‚hacks‘ eine menge…
Ohne die genauen Umstände zu kennen würde ich mal sagen: Das kann der auch nur machen, wenn er es sich leisten kann. Positionsmäßig oder so.
Freut mich, dass Du findest es bringt was!
naja, positionsmäßig nicht, aber er ist sowas wie’n verkapptes [chaotisches] genie, der die tollsten algorithmen raushaut. deswegen wird er durchgeschleppt. ^^
[ich will gar nichts schlechtes sagen, wie oben schon geschrieben, was weiß ich, wie sehr er in der schule etc. unter der schwerhörigkeit zu leiden hatte; er sieht auch sehr schlecht… aber er gibt sich so überhaupt keine mühe!! und ich kann das schon beurteilen, denke ich, schließlich ’schaffe‘ ich es, daß die meisten leute das bei mir gar nicht mitkriegen, daß ich rechts taub bin ;).]
Na, genial sein oder sich unverzichtbar machen ist auch ne gute Strategie…
Pingback: Alles, was es über Schwerhörige im Beruf zu sagen gibt? « Not quite like Beethoven
Pingback: Jetzt neu: Durch Smartphones besser Reden mit Schwerhörigen! | Not quite like Beethoven
Pingback: Kommunikationstipps für und mit schwerhörigen Menschen – Schwerhörige