Drei Monate ist es jetzt alt. Das Foto gibt den Höreindruck mit dem CI ganz gut wieder: Eine Grundstimmung. Vieles, was nicht so genau zu erkennen ist. Und dazwischen immer mal wieder klare Eindrücke — Worte und Sätze. An eine gepflegte Unterhaltung war nicht zu denken, aber wer will das schon. Was mich angenehm überrascht hat, war, dass die Musik so gut klang. War aber auch laut, und der Spinal-Tap-Effekt kickte in.
Not quite like Beethoven
ist wie Beethoven - nämlich ertaubt und öfters am daran verzweifeln.
Warum Nicht ganz wie Beethoven, kannst Du im ersten Post nachlesen.
Ein Blog über Unhörbares, Unerhörtes und Nicht-Gehörtes.
Zum ersten Mal hier?
Dann gibt ein Klick auf die Seite Best of oder die "Top-Einträge" (unten in dieser Spalte) den besten Überblick.Buchtipp
Schreib mir, ich freu mich
Yippieh!
Neueste Kommentare
Simon Brocher Köln bei Lesen als Karatestunde —… Maria Hövelmann bei Kant, Keller — und wenn… ONMA bei Lesen als Karatestunde —… Hörtest bei Hörgeräte Kaufen — Nicht… Mona Hobelmann bei Das Leben mit und ohne Hören:… Caro bei Das Leben mit und ohne Hören:… Franziska bei Das Leben mit und ohne Hören:… Richardopido bei Wer hätte gedacht, dass der al… Mona Hobelmann bei Das Leben mit und ohne Hören:… City Immobilienmakle… bei Lesen als Karatestunde —… Mona bei Das Leben mit und ohne Hören:… anastasiaog18 bei Strom ins Ohr: Vom nicht ganz… Darf’s was Bestimmtes sein?
Top-Einträge
- Blindflug im Bett - Vom Sex mit und ohne Hörgerät
- „Behindert ist man nicht, behindert wird man“ — doch kein guter Spruch?
- Hart vs. Zart: Wie Schwerhörigkeit Geschlechter-Stereotypen durcheinander bringt
- Kant, nicht Keller. Oder?
- Augen, der Spiegel der Seele?! Ach was!
- Wie hört sich Schwerhörigkeit an? Und wie sieht sie aus?
- Verdreckte Gespräche -- Störschall, was ist das eigentlich?
- Lippenlesen: Geht das wirklich?
- Von Bananen und Keksen: Wie man über Hörverlust redet
- Taub im Job, trotzdem erfolgreich, Tipp #6: Gesprächsführung in Teamsitzung und Besprechung
- Plaudern als Prüfung -- und Schwerhörigkeit als Qualitätskontrolle
- The Art of Waking
- Besser Reden mit Schwerhörigen: 11 Regeln von denen auch Andere profitieren
- Liebes- und anderes Geflüster
- Zuhören nach Harvard Art
Herr Notquite zwitschert:
- Wohnt jemand von Euch in Flensburg und hat Lust, zu meiner Lesung zu kommen? mvz-diako.de/aktuelles/arti… 5 years ago
- @ennomane Kommste auch? 5 years ago
- @ennomane Danke Dir. Bei den janzen Tollitäten, die hier im Moment rumlaufen, kein Wunder ; ) #alaaf 5 years ago
- Ick lese nochma. : ) In Stade, Flensburg, Nürtingen, Heidelberg. Würde mich freuen, Euch zu sehen! notquitelikebeethoven.wordpress.com/2017/02/25/tau… 5 years ago
- Und noch eine Lesung im hohen Norden. Freue mich! facebook.com/taube.nuss.das… 5 years ago
Not quite like B. im Abo
Nach Kategorien stöbern
Cloud
ASL Aufwachen Behinderte Behinderung Beruf Blogs Boston Boxen CI Cochlea Implantat Entscheidung erfolgreich Erstanpassung Ertaubung Essen Facebook Fernsehen Fremdsprachen Gebrauchsanweisung Gebärdensprache Gefühle gehörlos Gehörlose Gehörlosigkeit Geräusche Harvard Helden Hörbehinderung Hörbeispiele Hören Hörgerät Hörgeräte Hörtraining Identität Inspiration Instant Messaging Internet Kinder Knacken Konversation Leben Lesen Liebe Lippenlesen Medien Meeting Mundabsehen Musik Musikhören Nebengeräusche o2 Ohrgeräusche Ohrstöpsel Präsentation Rezension schwerhörig Schwerhörige Schwerhörigkeit Sex Sinne Sprechen Stille taub Taubheit Telefonieren Tinnitus Tips TV U-Bahn Unterhaltung Untertitel USA Verstehen Wecker WerbungCopyright 2009-2014
by Not quite like Beethoven
Alle Inhalte auf diesen Seiten haben mich Zeit und Mühe gekostet. Meine Werke dürfen zwar frei genutzt werden -- aber nur, wenn ich als Autor genannt werde und die Nutzung unkommerziell geschieht. Jegliche Bearbeitungen, Kürzungen und kommerzielle Nutzung bedürfen meiner Genehmigung. Kurz, alle Inhalte stehen, soweit nicht anders vermerkt, unter dieser Creative Commons Lizenz.
Wenn Sie sich entscheiden, Einträge zu verwenden, setzen Sie bitte einen direkten Link auf den entsprechenden Eintrag in meinem Blog. Über eine Benachrichtigung per Email freue ich mich.
Vielen Dank!
Das Foto macht meine Ohren neugierig. Location?
Edelweiss 🙂
Mit Heino als DJ? 😉
Das würde erklären warum er so schemenhaft aussah…
Heino wollte ich als kleines Mädchen mal heiraten, weil er so interessant aussah. Außerdem war er der einzige Sänger, dessen Lieder ich halbwegs verstanden habe, seine tiefe Stimme kam meinem Gehör sehr entgegen.
😀
Man kann Dir/Ihnen einen ungewöhnlichen Männergeschmack attestieren!
Naja, wenn man auf Blonde steht, sah der in jung doch eigentlich ganz fesch aus, oder?
aber das war bevor die schreckliche Brille kam…
Ich war ca. 3 Jahre alt, da zählten noch ganz andere Dinge. Etwas später wurde er von Roy Black abgelöst, falls das besser ist … 😀
Ist ok, ist oka! Miss Nikana, darf man fragen, was nach Roy Black kam oder ist das… indiskret?
Stehe wirklich auf der Leitung. Also: Du warst Party machen? Musik gehört, irgendwo draussen im Lande? Jetzt mal in echt: Wirklich? Oder ist das Bild nur eine abstrakte Illustration deines Hörvermögens? Beatle-BeeGee-Beethoven, ich staune.
Zur Heino-Single: *lach*.
“ Schwer mit den Schätzen des Orients beladen“ … jauh. Wem geht es nicht so?
Liebe Pia, tut mir leid, dass Du auf der Leitung stehst. Habe inzwischen auch von anderer Seite gehört, dass an dem Eintrag vieles nicht so ganz klar sei. Hier also des Autors höchstpersönliche Auslegung seines eigenen Fabulierens:
Also ich war rocken (ohne dass es Rock gegeben hätte) und das CI war mit. Ist ja auch „angewachsen“. Und da es in der Hauptsache ums Tanzen ging, brauchte ich auch keine gepflegte Unterhaltung. War also nicht schlimm, dass ich nicht so recht verstand per CI. (Ich hatte aber, angenehmerweise, das Gefühl, dass ich es bald schaffen könnte, denn Sprache und Musik waren nicht nur Brei)
Das Bild und wie ich es oben beschrieben habe, ist eher eine Illustration des Sprachverstehens. Die laute Musik hören ging erstaunlich gut. Auch bei unbekannten Liedern. Ich bin sehr angenehm überrascht. Aber: Das waren auch nicht besonders komplizierte Stücke, halt so Clubzeugs, Funk, bißchen Hip Hop, so die Richtung. Und es war schon so laut, dass ich einiges akustisch (nicht elektrisch) mitbekommen habe, zumindest auf dem bessren, dem Nicht-CI Ohr. (Das Hörgerät hatte ich draußen, dessen Klang war zu laut und breiig.)
Ich habe eben aber mal mit dem Audiokabel Musik gehört, es geht auch mit CI tatsächlich schon recht gut. Ich schreibe da bald noch was zu.
Was sind übrigens eigentlich die Schätze des Orients? Ich kann mir da in diesem Zusammenhang nichts drunter vorstellen…
lol:
@jueb – danach wirds langweilig, dann kamen nämlich die üblichen Teenie-Idole der 90er wie Jonathan Brandis (der Schnuckel aus „Die Unendliche Geschichte“).
@Nikana:
Und jetzt Robert Pattinson? 😀
Du meine Güte! Nee, inzwischen habe ich sowas wie Geschmack entwickelt. 🙂
Immerhin ist er es gewohnt, wenn ihn Frauen anschreien, auch wenn ihn sorgt, dass er deswegen taub werden könnte.
Ach, so als Cedric Diggory fand ich ihn ja zumindest so, daß ich ihn als Schulmädchen süß gefunden hätte.
Aber inzwischen, mit Dauer-James-Dean-Frisur und einem Blick wie ´n Sandmännchen auf Valium…. gg
I love your visual here on how music sounds with the CI if I’m understanding correctly> The music is not quite clear or distinct, but it is music. I wonder how it compares to your musical sense pre-CI?
Yes, it’s with CI but: It’s more of a visual representation of hearing and understanding speech against the background of club music on that particular night. I heard recognizable shapes, blurry stuff and every now and then pretty clear bits.
In general, and bimodally (CI+HA), music now is way better than pre-CI. Each alone is lacking though.